Zuletzt hatte ich die Tour 2013 gemacht. Jetzt nach fast Jahren wollte ich sehen, wer geblieben ist nach Corona. Dabei muss die Zahl der Köche ein wenig reduziert werden. "Ich liebe Euch und Eure Kunst, aber es gibt zurzeit sehr, sehr viele von Euch, und sie sind überall.“ Die Köche sind die Meister unserer Zeit, sie erklären uns die Welt. Ihnen nahe kommen nur noch die "VIP Experten" und die "Influencer".
Verschwunden aus der Gastronomie sind: Portone,China Royal,Savini, Trockendock,Porters,Strom, Amanti, Amano, Minol, Shabby Chic, Gehrys, Il Molo, Patrick,Room, Bug,Pebbles, Kantinery, Havanna, Harpune, MK3,3001,Mojito, Tucan, Hafenbar, Breuers, Op de Eck.
Erster Eindruck: der Hafen ist ärmer, reduzierter geworden. Der Zauber des Anfangs ist dahin. Es gibt drei Hotspots: Gehry, Eigelstein, Kino. Wobei das Kino nicht fürs Essen taugt.
Vor allem (auch geschichtlich) zwei interessante Ecken: Gehry und Eigelstein.
A. Gehry
Der Zollhof stand hier, damals 1896 ein Hauptgrund, den Hafen zu bauen. Der alte Zollhof im Sicherheitshafen und die Distanz zum Urhafen Schulstraße, dazu die allgemeine Enge, die Unsicherheit am offenen Fluss, all dies forderte einen Neuanfang.
Der Zollhof war lange Zeit das einzige Gebäude im Hafen. In der Ruine Zollhof / Stromstr feierten wir 1985 Modeschauen und Popkonzerte. Die Brückenstraße hieß "Dorfstraße" und wies auf das Dorf Hamm hin, 1871 dann "Brückenstraße", weil sie zur Eisenbahnbrücke führte. Die Eisenbahn fuhr ziemlich gerade vom Bergisch-Märkischen Bahnhof GAP zur Brücke, direkt am Ufer vorbei. Aus den Gleisen wird 1896 die enge Zollhofstraße, die Eisenbahn fuhr jetzt über Bilk zur Brücke.
Der Rhein war hier sehr breit. Um die Wasserkraft der Prallhangkurve zu brechen, hatte man hier schon 1864 ("Rheinregulierung") zwei lange Buhnen angelegt, die zu einer Art Mauer im Fluss führten: dem "Parallelwerk". Dieses Parallelwerk wird man 1896 mit dem Hammer "Flügeldeich" verbinden, genau sind es zwei Flügel vom Deichtor Fährstraße aus gesehen. Es wird dann die Rheingrenze des Hafens von 1896.
Der Zollhof stand am Eingang des Hafens. Den Eingang hatte man hier gewählt, weil ein alter Eingang bestand: der Rheinarm der Carl Theodor Insel. Etwas weiter südlich stand am Rheinarm die wichtige Treidelstation "Schneidtmühl".
Die Brückenstraße ist heute eine Sackgasse. Ihre Hinterhöfe wurden die aufgeputzten Vorgärten der Stromstraße. Perverser weise hat man die Brückenhäuser zu Stromhäusern gemacht, die alten Eingänge Brückenstraße wurden zugemauert. Noch heute gibt es drei Häuser ohne Eingangstür.
Die Lippestraße hatte ein Eisenbahngleis zur Kammgarn-Spinnerei Bockmöhl. In den Ruinen der Fabrik erfreute uns 1985 der "Circus der Sieben Sinne": Nase, Mund, Ohr und noch andere Sinne wurden traktiert. Am schönsten der Tastsinn: unsere Arme und Hände in dunkle Höhlen und wir wussten nicht, was wir berührten: kalte Frösche oder zarte Frauenbrüste.
Das "China Royal" in der Brückenstraße heißt jetzt "Kirti´s", ein hoch gelobter Inder. Von den vielen Namen am Ende der Brückenstraße: Frickhöfer, Savini, Sampi, Miles smiles, Strom hat nur SATTGRÜN überlebt. Im Komplex, Gehry gegenüber "Curry": Robert Hüllsmanns Schnapsidee, nur Pommes, allerdings mit 20 "dressings", anzubieten. "Chidonkey": ein mexikanischer Imbiss. "Zollhof": der geschichtsträchtige Name steht auch für das beste Essen an dieser Ecke. Sagenhafter Kaffee nach wie vor und der wunderschöne Wintergarten.
Im Gehry links, ein Ziegelbau, der den alten Zollhof nachahmt: immer noch die "Meerbar", im weißen Gehry rechts, der eine Verbeugung vor Pfaus Schauspielhaus macht: jetzt "La Rocca".
Die Architekten simulierten Schiffe mit ihren Bauten: Parade´s "WDR Haus" (schon 1991), mit dem Bug gegen den Strom, wie es sich gehört, Dörings" Kaicenter" mit dem Heck gegen den Strom, dafür sieht der gläserne Bug prächtig aus. Im grünen Haus zwischen Kai- und Zollhofstraße residierte "Patrick", der Heilige von der grünen Insel, damals die Krone der Fischgastronomie. Heute: wieder Fisch, statt französisch, jetzt italienisch: "Da Cla", "Bei Clara".
Beim Straßenknick der Hammerstr fängt die Hammer Gemarkung an, der Name, der Düsseldorf berühmt machte: "Robert" (ausgesprochen <robäär>). Der Nachfolger Klaus Meister nennt das jetzt "Hafenmeisterei". Den maschinengedruckten kleinen Speisezettel suchen wir vergebens. Aber die meisten alten Köstlichkeiten sind erhalten.
B. Eigelstein
Nicht, weil hier die Leute das falsche Bier trinken (man hat mich hier wegen der Bemerkung fast verprügelt), sondern, weil hier die Verbrecherbude "Schneidmühl" stand. Sie war groß und ging, langgestreckt mit ihren Gärten von der Neckarstraße über den Eigelstein bis zur Spitze der Speditionsstraße. Die Carl Theodor Insel hatte hier die entscheidende Treidelstation hervorgebracht.
Im Norden Düsseldorfs ging man von rechts nach links, etwa bei der "Annebel" (Golzheim), im Süden ging man von links nach rechts bei der Schneidtmühl. Immer von Gleithang zu Gleithang, denn nur hier, bei geringer Strömung, war Treideln möglich. Die Station wird zur Sägemühle, gehört bald den Jesuiten und geht mit ihnen Ende 18.Jht. zugrunde.
Rechts sehen wir die Titanic, wie sie untergeht, ein Bau des Claude Vasconi (Grand Bateau), der schon die Hallen von Paris mit seinem "Forum des Halles" zugrunde gerichtet hatte. Wir kommen vom Erftplatz mit dem neuen Op de Eck "Hans im Glück". In der Ferne noch "La Donna Canone": ein Urtier. Neben dem Eigelstein, in der verlorenen Kranstr: "Mongo", "auf Steinen gebraten", die Glashalle ist die Fortsetzung der Pink Petzinka nach ihrem Coup "Stadttor" 1998. "Böser Chinese", wo "Bug" war. "Riva", vorher "Gatz" und "Room".
Der Ueckerplatz kann tolle Geschichten von einem Kunstwerk erzählen, am besten die mit den lockeren Kieselsteinen. Führte leider zu kaputten Schuhen bei der Damenwelt. Wurde daher von der Stadtverwaltung platt asphaltiert und musste aber nach heftigen Protesten des Künstlers wieder in den Urzustand zurück versetzt werden.
Die Schneidtmühl markiert die Stelle, wo 2005 die "Living Bridge" Zoll- und Handelshafen trennte. Man träumte von einem "Ponte Vecchio Florenz", einer lebenden, mit Häusern besetzten, Brücke. Ein Haus steht da: "Lido" für Verliebte. Am Rand: "Berens am Kai" hatte in der "Annebell"(an der Bell) einen Stern erkocht. Jetzt will er was anderes machen. Der windige Ingenhofen macht dauernd was anderes. Er will die Brücke bis zur Weizenmühle verlängern: "Pier One".
Die Speditionsstraße hat endlich ihre zwei "Königskinder". 1993 hatte Holger Rübsamen einen Wettbewerb gewonnen. Er betonte mit einer Häuserwand auf der Westseite der Halbinsel: bis hierher und nicht weiter. Petzinka plante Einzelbauten mit begehrlichem Blick zur Kesselstraße: es wird weitergehen. Wegen der Emissionsgesetze war hier Wohnen verboten. Das Hotel Marriott mit Restaurant "Julian" hatte sich eingeschlichen.
Hyatt kam viel später und nahm sich das Filet Stück: die Inselspitze. Das hatte auch der Kunstmakler Helge Achenbach gesehen und 2003 hier "Monkey Island" gegründet. "Doxx" im silbernen Alien Look erinnert ein bisschen wehmütig an silberne einmalige Zeiten. Im "Vieuw" <vijö> in der 16. Etage hat man die schönste Sicht über den Hafen.
Der Haupteingang zum Hafen hat Kino, Türme und Architektur, ist aber etwas monoton, essen kann man hier kaum. Hier lag das Hafenamt und die Siemens Zentrale (1896 erster deutscher elektrisch bedienter Hafen) Die Fachwerk-Fassade ist noch da.
Der Riesenplatz ist nun mit den fließenden Glashäusern (Float) von Renzo Piano zugebaut.
Wo wollen wir enden?
Im italienischen "Bocconcino" lässt sich schön träumen von den Jazzfesten hier zwischen den Aquarien im damaligen Maassen Haus.Im UCI "Bogarts" vielleicht? Ich wollte immer Humphry Bogart sein, kaufte mir einen Trenchcoat, steckte mir Zigaretten schief in den Mund, setzte den Hut auf und wartete auf Ingrid Bergmann "Schau mir in die Augen Kleines".
Oder lieber ganz weit weg, am Golfplatz: "Ratatouille" am Ende der Welt. Das habe ich, der Nicht Koch, mal gekocht, mit einer Französisch Klasse im Helene Lange Gymnasium. Weil es so unglaublich französisch klingt.
Und den weißen Bällen schauen wir zu, wie sie in den blauen Himmel fliegen.
Autor: Dieter Jaeger | Redaktion: Bruno Reble | © 2022 www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen