Sonntag, 23. April 2017

Rettet das Theatermuseum - Rettet das Hofgärtnerhaus!


Triton, der Meeresgott, den wir zärtlich "Jröne Jong" nennen, wehrt sich erschrocken gegen ein aus der Tiefe auftauchendes Flusspferd, dass ihm sein Essen stehlen will. Die Düsseldorfer fühlen sich wie Triton. Man will ihnen das schöne Haus neben dem Springbrunnen stehlen und privaten Investoren zuschanzen.

Kurfürst Carl Theodor hatte es angeordnet. Sein Architekt Nicolas de Pigage hatte es gebaut. Caspar Anton Huschberger hatte es nach den Zerstörungen durch die Franzosen 1804 wieder aufgebaut. Adolph von Vagedes arbeitete daran. Die modernen Gartenschöpfer Friedrich Hillebrecht (Ostpark / Volksgarten) und Walter von Engelhardt (Kö / Kugelspielerin) halfen mit. Der größte unter ihnen Maximilian Friedrich Weyhe wohnte in diesem Haus, zumindest eine Zeit lang. Die größten Theatermacher der Stadt Leberecht Immermann, Louise Dumont und Gustaf Gründgens machten es mit ihren Denkmälern zum Theatermuseum.

Das Portal zum Himmel


Das Hofgärtnerhaus war der Eingang zum Hofgarten, mit eisernem Gitter abgeschlossenem, dahinter die viel besungenen heiligen Felder (Champs Elysées) von Düsseldorf, also ein Ort, von wo es direkt in den Himmel geht. Goethe und Heine weilten weiland an dieser Stelle und sind heute gewissermaßen im „Himmel der Literatur“.

Hier vor der westlich gelegenen Stadtmauer befand sich einst der Gemüsegarten von Wilhelm dem Reichen, später der Hopfengarten von Jan Wellem. Hier entsteht ab 1769 der Hofgarten, der erste öffentliche Park Deutschlands, zur „Lust der Einwohnerschaft“, noch früher als der "Englische Garten" in München.

Mit Blasmusik und Gegröle


Schon einmal wurde das Haus des Hofgärtners entweiht, denn der Gärtner-Familie war es erlaubt, "Refraichments" zu reichen. Diese Erfrischungen scheinen jedoch ziemlich viel Alkohol enthalten zu haben, denn nach vierjährigem Aufenthalt in der Dienstwohnung des Hofgärtnerhauses gab der Gartenbaumeister Maximilian Weyhe im Jahre 1808 entnervt auf und zog in die Jacobistraße, weil der Lärm der Gastronomie im Untergeschoss, verbunden mit lauter Blasmusik nicht zu ertragen war.

Der Garten der Götter


Am Anfang gab es um das Gärtnerhaus einen eigenen kleinen Garten voller Gestalten der Götterwelt. Zwei ragten hervor und ergötzten die Düsseldorfer Gesellschaft bei ihren Spaziergängen über die "Pempelforter Promenade": das sonderbare Paar Herkules und Omphale.

Herkules, der stärkste Held der Antike war in blinder Liebe zu Omphale zum Narren geworden: in Frauenkleidern erschlafft, half er beim Wolle weben und Stricken.

Unser OB Thomas Geisel, der „Herkules von Düsseldorf“, wird sicherlich von anderen Qualen gepeinigt. Aber auch er muss aufpassen, dass er nicht zum Narren wird und dabei das Wichtigste verliert: das Vertrauen und die Zuneigung seiner Bürger.

Autor: Dieter Jaeger      Redaktion: Bruno Reble     © 2017 geschichtswerkstatt-duesseldorf.de