Mittwoch, 28. September 2011

"Straßenfest Hohe Straße" von Dieter Jaeger

Sie liegt tatsächlich höher als die anderen Straßen der Karlstadt.

Das merkt man sehr schön, wenn man das letzte Stück (jetzt schon Mittelstraße) mit dem Schlitten heruntersausen kann in die Flingerstraße. So wenigsten berichtet es uns Müller Schlösser aus seinen Kindheitserinnerungen. 

Als die „Hochstraße“ 1790 angelegt wurde hieß es „die Baulustigen gegenüber der Kaserne hätten den großen Vorteil eines genügsam vorhandenen hohen Terrains, der ihnen die Kosten des Fundierens und Aplanierens gänzlich sparte“ Die Gegend zwischen Kasernenstr und Mittelstr hinter der Wallstr hieß „zum hohen Dürpel“.

Vielleicht kam noch dazu, dass die abgetragenen Erdmassen der jetzt überflüssig gewordenen Mauer an der Wallstr ja irgendwo abgelagert werden mussten, die Kasernenstr stand schon da, also blieb hauptsächlich die Hohe Straße übrig.

Der Fiskal Registrator Leers , der ein Grundstück im 5. Quadrat, also am Anfang der Straße zur Kaserne hin gekauft hatte, beklagte sich, der Obrist Freiherr von Harold habe „höchst unanständige Störungen gemacht“, um Leers „mit Ungestüm und Drohung“ zu zwingen, seinen Hausplatz näher zur Kaserne hin zu bauen.

„Dadurch komme ich mit meinem größten Teil dem Lazarett gegenüber, wodurch meine Wahl, eine muntere Wohnung zu haben, vereitelt wäre,  indem mein ganzes Haus dem unangenehmen Anblick kranker und müßiger Soldaten den ganzen Tag ausgestellt sein würde“.

1806 wurde die Straße trotz der “unbeschreiblichen Trägheit der angestellten Arbeiter“ gepflastert. 1807 erhielt sie ihren Namen.

Fast 120 Jahre waren vergangen, seit der Kurprinz Jan Wellem „Frembden und Einländischen“, so sie denn in seiner riesigen Neustadt „sich häußlich niederlassen“ würden, 30 Jahre „Freiheit von allen Lasten“ versprochen hatte.

Es wurde nichts mit dieser bis zum Fürstenwall reichenden Neustadt.

Die kleine Karlstadt ,hundert Jahre später, wurde zum Juwel der Stadt, und die Hohe Straße in dieser Karlstadt ist ihr Herz.

Dienstag, 6. September 2011

"Hofgartenpalast Goltsteinstrasse" - von Dieter Jaeger

Das war zu erwarten: Auf „Königskindert“ (Wohntürme im Hafen)  Seniorenresidenz“ (Theresienhospital) folgt nun die Steigerung zum „Palast am Hofgarten“ in der Goltsteinstraße. Allerdings hat der Palast auch eine großartige Geschichte

 Der Bauunternehmer und Architekt Anton Schnitzler, Schüler von Vagedes (er baute die Volksschule Citadellstr, viele Häuser in der südlichen Karlstadt und in der jungen Friedrichstadt) erwarb 1832 auf der Wiese des Gerichtschreibers Francken (Überbleibsel der Bleiche an der Düssel, s. Bleichstrasse) mehrere Grundstücke, die zur späteren Goltsteinstrasse wurden.  An der Ecke Logengasse (später Viktoriastr, heute verschwunden)baute er das Friedrichbad.   (Prinz Friedrich von Peussen, Chef der Ddorfer Garnison, wohnte  seit 1820 um die Ecke im Jägerhof. Schnitzler hatte für ihn den Jägerhof mit zwei Flügeln versehen.)  Im Bad gab es einen gewaltigen Dampfkessel mit acht Bädern, darunter Schwefel- und Kohlensäurebäder. Geöffnet war es schon von morgens um sechs bis abends acht Uhr. Tout Düsseldorf traf sich hier: die Künstler der Malerschule, die Musiker: Mendelsohn, später Schumann, die Theaterleute: Immermann. Zudem der Verein „Zwecklose Gesellschaft“:  Tanz, Vorlesung, Bälle, Theater.

Gleich daneben (wo jetzt „Monte Christo“ im Schauspielhaus liegt), auch von Schnitzler gebaut, das hochherrschaftliche 20 Räume umfassende Haus des Grafen von der Groeben, Generaladjutant des Königs Friedrich Wilhelm IV, ein beliebter Salon a la Berlin.


Ein bisschen weiter dann: Kaiserstr 56 das Haus des russischen Staatsrats Wassily Joukowski, Lehrer des Zaren Alexander II.   In diesem Haus am Hofgarten hatte 20 Jahre zuvor von 1827-30 Immermann mit seiner Geliebten Elisa von Ahlefeld, angefeindet von der Düsseldorfer Gesellschaft, die ersten süßen Jahre der Liebe gekostet. Elisa war ihrem Mann, dem Hauptmann Lützow(„das ist Lützows wilde verwegene Jagd“) in den napoleonischen Befreiungskriegen aufs Feld nachgereist, dann aber in Münster dem 30jährigen Gerichtsassessor Immermann verfallen

In der Logengasse, der späteren Viktoriastr, zwei Häuser südlich des künftigen Hofgartenpalastes,  saß die Loge, schon seit 1806 hier im Glacisgelände der gerade geschleiften Stadtmauer eingerichtet. Die Loge =Laube = Hütte der Dombauhütten des Mittelalters war im 18. Jh in England (freemason= Freimaurer)und Frankreich neu gegründet worden. Sie wurde wegen ihrer Geheimnistuerei immer wieder verboten, so unter Carl Theodor. Mit den Franzosen unter Joachim Murat wieder erlaubt,  daher die „Joachimsloge“.

Die Wiese zwischen Logengasse und Bleichstrasse gehörte dem Konditor Hansen, der hier neben seiner Konditorei einen Tanzsaal betrieb. Sein Rivale, der Konditor Geissler, hatte seinen Tanzsaal etwas weiter östlich: die spätere Tonhalle. Geissler gehörte auch das Cafe auf dem Ananasberg. Witwe Hansen hatte ein Cafe im Hofgärtnerhaus. Beide, nur 200 M weit entfernt,  bekriegten sich mit lauter Kaffeehausmusik. Entnervt musste Maximilian Weyhe, der im Gärtnerhaus wohnte, eine neue Bleibe suchen.

Am 22. Mai 1930 gestand der Mörder Peter Kürten auf der „Seufzerallee“(parallel zur Goltsteinstr) in einer Art Generalbeichte seiner Frau alle Untaten.  Er wurde zwei Tage später an der Rochuskirche verhaftet.

Bei soviel hochtrabender Düsseldorfer Geschichte an diesem Ort vergessen wir nicht die allzu irdischen Ursprünge: Neben dem künftigen „Hofgartenpalast“  brüllten am Anfang Kühe und Schweine.  Es war der Viehmarkt Düsseldorfs, später zum „Kälbermarkt“ reduziert.  Heute sprechen wir hier vom Jan Wellem Platz und vom „Köbogen“.